Enrique Mayer beschäftigt sich in "Cuentos feos de la Reforma Agraria" mit der heutigen Sicht auf die Agrarreform. |
Um das zu beantworten, müssen wir ein Stück in der Geschichte zurückgehen. Denn eigentlich sind es gar nicht so viele, es könnten heute viel mehr sein. Wenn nicht...
ein wichtiges und heute kaum beachtetes Ereignis zu einer drastischen Veränderung in den Besitzverhältnissen auf dem Land geführt hätte. 1968 kam durch einen Putsch Juan Velasco Alvarado an die Macht und löste damit Fernando Belaúnde Terry, der, zum Nachteil peruanischer Interessen, einen geheimen Vertrag mit der US-amerikanischen Standard Oil unterzeichnet hatte. Velasco Alvarado enteignete im Jahr darauf die Großgrundbesitzer, die bis dahin wie Feudalherren über Land und Leute ihrer Haciendas verfügt hatten. Das führte zu einem Einbruch in der Produktion. Die ehemaligen Hacendados (Großgrundbesitzer) verließen das Land oder widmeten sich anderen Geschäftsfeldern und so gingen Handelsbeziehungen verloren.Die neuernannten Landbesitzer
Alan García, links im Hintergrund, tritt während einer Kundgebung einem geistig nicht zurechnungsfähigem Mann der ihn vor den Kameras verdeckt in den Hintern. |
Nach einer wechselvollen Geschichte
... wie dieser, wird nachvollziehbar womit der Agrarsektor zu kämpfen hatte. Und obwohl noch viel über den negativen Einfluss durch den Bergbau zu sagen wäre, stellen wir fest, dass sich erst in den letzten Jahren ein Agrarexport hochwertiger Produkte entwickeln konnte, der scheinbar allmählich aus dem Schatten der chilenischen Agrarexporte heraustritt und mit hoher Qualität und Zertifizierungen auf dem deutschen Markt Einzug hält. Dazu gehören, neben grünem und weißem Spargel u.a. Mango, Bananen, Kaffee, Avocado und Ingwer auch veredelte Produkte wie Pisco.Ob diese Exporte den Leuten in Peru nicht auch Nachteile bringen - für viele Menschen in den Städten ist Obst unbezahlbar geworden - und ob der weltweite Lebens- und Futtermittelhandel nicht generell abzulehnen sei, ist eine weitere Frage über die wir, angesichts steigender Nachfrage nach exotischen bio-Produkten, sicher öfter diskutieren werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen